1916, inmitten des Ersten Weltkriegs, entstand im Zürcher Cabaret Voltaire Dada. Initiiert worden ist diese Künstlerkneipe von Hugo Ball mit Emmy Hennings. Balls Freund Klabund hielt sich wegen seiner Tuberkuloseerkrankung von Mitte Februar bis Ende März 1916 in Davos auf. Anschließend kam er nach Zürich, wo er auch im Cabaret Voltaire auftrat. Dem Paar Hennings/Ball legte er nahe, im Luftkurort aufzutreten. »Klabund meinte, das sei aussichtsvoll«, schreibt Ball in einem Brief. Continue reading
Unterwegs
Zwei Möwen und ein Seestern
Heute Nachmittag am Strand bei Westerland gab es frischen Seestern, aber nur für eine Möwe.
Ende einer Stadtverschickung

Meine Zeit in Krakau ist nun vorbei. Es waren wunderbare zwei Monate. In erster Linie war ich zum Schreiben dort, doch kann man sich in einer Stadt wie Krakau nicht in seinem Zimmerchen verkriechen (selbst wenn es so herrlich liegt wie in der Villa Decius bzw. im Haus dahinter), eine Stadt wie Krakau will auch erlebt werden und das auf vielen Ebenen. Continue reading
Krakaus Neue Welt

Krakau ist eine wunderbare Stadt, aber auch recht übersichtlich. Das touristische Interesse konzentriert sich auf die Altstadt rund um den Rynek Główny und auf Kazimierz, das jüdische Viertel. Hier muss man ständig Pferdekutschen und Segways ausweichen, dort kann man sich überlegen, mit welcher Reisegruppe man mitläuft, will man von A nach B. Immerhin sind die Wege nie lang. Continue reading
Gras über Narben der Geschichte

Das Haus von Amon Göth wird derzeit grundsaniert. Es ist auch in einem äußerst schlechten Zustand. Dem Dach fehlen sämtliche Balken, einigen Fenstern die Scheiben. Man könnte meinen, der Abriss stünde kurz bevor, doch der neue Eigentümer plant den Umbau zu einem Mehrfamilienhaus. Bald werden wieder Menschen in der Villa eines Massenmörders wohnen. Wie sich das wohl anfühlt?
Polnisch essen 4: Kasza gryczana
Kascha heißt Brei und wird vor allem in Russland und der Ukraine verzehrt, aber auch das polnische Getreideregal ist lang in den Supermärkten. Kasza gryczana ist Buchweizengrütze und wird gerne als Beilage gereicht. Dabei kann sie viel mehr. Eine ähnliche Renaissance haben ja in Deutschland die Perlgraupen erfahren, seitdem bekannt ist, dass man sie gar nicht todkochen muss, sondern wie Risotto zubereiten kann. Continue reading
Menschen dackeln Dackeln hinterher
Das seit über 200 Jahren stündlich viermal vom höheren Turm der Marienkirche gegebene Trompetensignal Hejnał Mariacki ist mittags noch ein bisschen aufregender, denn es wird live im polnischen Rundfunk übertragen – seit 1927! Nur am heutigen Sonntag hat sich in der Krakauer Innenstadt wohl niemand dafür interessiert. Denn heute war Dackelparade! Continue reading
Polnisch essen 3: Obwarzanki

In der Krakauer Innenstadt steht an jeder Ecke ein kleines blaues Wägelchen, an dem eine in der Regel ältere Verkäuferin oder auch ein Verkäufer Obwarzanki feilbieten. Diese ringförmige Gebäckspezialität zeichnet sich durch seine geflochtene Form aus. Vor dem Backen wurde das Hefeteigprodukt in Salzwasser blanchiert und anschließend mit groben Salz oder irgendwelchen Körnern bestreut. Continue reading
Polnisch essen 2: Bar mleczny
In den nur tagsüber geöffneten polnischen Milchbars gibt es vielleicht auch Milch zu trinken, aber die Bezeichnung bezieht sich auf den wichtigsten Bestandteil der dort angebotenen Produkte. Früher rein vegetarisch, ist die Bar mleczny älter als der Sozialismus, zu dessen Zeiten diese Lokale jedoch verstaatlicht und subventioniert wurden.
Polnisch essen 1: Zapiekanki

Was dem Ostdeutschen die Ketwurst, war und ist dem Polen und seinem Besuch das Zapiekanka, eine Art Ostblockpizza. Und die ist erstaunlicherweise vegetarisch! Continue reading