Du bist für misch wie Camembert

Heute erscheint mein erster Lyrikband Du bist für misch wie Camembert. Verfressenen Verse. Das Cover stammt von Elias Hauck. Im Buch finden sich weitere Cartoons von Hauck & Bauer. Ein erster Blick ins Buch ist hier möglich.

Ich liebe gute Lebensmittel. Mein Bauch hat aber begrenzte Kapazitäten. Und was ich nicht essen kann, darüber muss ich eben reimen. In 7 x 7 Gedichten stimme ich daher das hohe Lied des Genusses an.

Weiterlesen
Teile diesen Beitrag mit der Welt

Neues Buch der Brauseboys

Seit dem 5. November sind die Brauseboys wieder im Homeoffice und lediglich im Stream live zu sehen. Ob wir unseren traditionellen Jahresrückblick in irgendeiner Form auf die Bühne bringen werden, ist noch vollkommen ungewiss.

Sicher hingegen ist, dass unsere besten Texte aus dem blödesten Jahr aller Zeiten als Buch erscheinen werden und zwar am 7. Dezember, vorbestellbar ist es ab sofort –normal oder in der Corona-Soli-Variante mit handsigniertem Plakat für eine Show, die in den Sternen steht.

Teile diesen Beitrag mit der Welt

Dichter als wie Goethe

dichteralsgoethe1bAls ich für meine im Januar 2007 in der Barrikade gestartete Veranstaltungsreihe einen Titel brauchte, suchte ich nach einen Namen, der massiven Alkoholkonsum mit literarischem Anspruch verband. Die Barrikade war nämlich berüchtigt für gute Ausschankquoten. Schnell kam ich auf eine Formulierung aus meinem damals bereits verworfenen, unvollendet gebliebenen Romanprojekt Mein Leben als Currywurst. Ausgehend von der Personenkonstellation um den versoffenen Erfolgsschriftsteller Klaus-Günther, die erstmals 1997 in meinem Kurzprosaband Vogel sucht Fallschirm auftauchte, schrieb ich anfangs Kurzgeschichten und ab 2002 eine Art Episodenroman. Weiterlesen

Teile diesen Beitrag mit der Welt

Ich mach jetzt auch Kunst

IMG_0433 (2)Den Pinsel lass ich aber lieber stecken. Statt mir die Finger mit Farbe einzusauen, schreib ich lieber drüber oder dazu, nicht wissenschaftlich, sondern literarisch. Meine kleine Hommage an den Maler Joachim Ringelnatz zu der Ausstellung War einmal ein Bumerang in Solingen ist nun erneut erschienen in einem Katalog zur gleichen Ausstellung im Museum für Gegenwartskunst in Krakau.

 

 

Weiterlesen

Teile diesen Beitrag mit der Welt

Extradruck

Unsere Gedichtsammlung Ich kieke, staune, wundre mir ist bald zwei Monate in der Welt und doch ist sie kaum noch zu haben. Dank freundlicher Beachtung diverser Medien ist die limitierte Erstausgabe mit dem Bezug aus Bärenfellimitat nahezu vergriffen. Sie liegt zwar weiterhin in Buchhandlung aus, der Verlag hat aber seit drei Wochen keine Exemplare mehr, weshalb bereits in der nächsten Woche eine Neuauflage erscheint: nicht mehr limitiert, nicht mehr ganz so bibliophil, bei gleichbleibendem Inhalt und dafür deutlich günstiger.
Quasi zur Feier der Veröffentlichung lesen Ulli Janetzki und ich am 16. Mai mal wieder eine Auswahl berlinerischer Gedichte vor. In der Tucholsky Buchhandlung in Mitte. Passender geht es wohl kaum. Schließlich ist Tucholsky einer der wichtigsten Autoren der Anthologie, ein Meister der Übertragung der Mundart in pure Poesie.

 

Nachtrag: Das Foto zeigt den Extradruck, aufgenommen am 18. Mai.

Teile diesen Beitrag mit der Welt

Uff eemal klopp’s

ick_kieke_UNGESTRICHEN.indd»Ick sitze da un esse Klops. / Uff eemal klopp’s.« So fängt eins der bekanntesten Gedichte in berlinischer Mundart an. Viele können es auswendig und gehen davon aus, dass die Geschichte von dem Klops essenden Icke, der sich vor der eigenen Tür wiederfindet, ein Produkt des Volksmund ist, ein Straßen- oder Kinderreim der Kategorie Icke, dette, kieke mal. Dabei wird diese hier eher auf die Schippe genommen, liebevoll versteht sich. Erschienen ist der Text erstmals 1925 im Europa-Almanach von Paul Westheim und Carl Einstein. Noch im gleichen Jahr wurde er als Klopslied von Kurt Weill vertont.

Weiterlesen

Teile diesen Beitrag mit der Welt

Das auffallend unauffällige Leben der Haushälterin Hannelore Keyn in der Villa Grassimo zu Wewelsfleth

keynbuchLetztes Jahr haben Peter Wawerzinek und ich uns für drei Monate im Alfred-Döblin-Haus zu Wewelsfleth einquartiert, um der von uns verehrten, leider verstorbenen Hannelore Keyn nachzuspüren, die dort lange als Haushälterin gewirkt hat und nebenbei Literatur beeinflusst hat. Denn das Döblin-Haus im norddeutschen Wewelsfleth beherbergt jeweils drei Stipendiaten, die ihr ungestört schreiben können. Und das geht auch ganz gut, solange einem nicht die Geister des alten Gebäudes dazwischenfunken, so auch der des Stiftes Günter Grass, weshalb man im spitznamenverliebten Berlin mitunter von der Villa Grassimo spricht. Weiterlesen

Teile diesen Beitrag mit der Welt