Meine Zeit in Krakau ist nun vorbei. Es waren wunderbare zwei Monate. In erster Linie war ich zum Schreiben dort, doch kann man sich in einer Stadt wie Krakau nicht in seinem Zimmerchen verkriechen (selbst wenn es so herrlich liegt wie in der Villa Decius bzw. im Haus dahinter), eine Stadt wie Krakau will auch erlebt werden und das auf vielen Ebenen. Weiterlesen
Ende einer Stadtverschickung



Das seit über 200 Jahren stündlich viermal vom höheren Turm der Marienkirche gegebene Trompetensignal Hejnał Mariacki ist mittags noch ein bisschen aufregender, denn es wird live im polnischen Rundfunk übertragen – seit 1927! Nur am heutigen Sonntag hat sich in der Krakauer Innenstadt wohl niemand dafür interessiert. Denn heute war Dackelparade! 
In den nur tagsüber geöffneten polnischen Milchbars gibt es vielleicht auch Milch zu trinken, aber die Bezeichnung bezieht sich auf den wichtigsten Bestandteil der dort angebotenen Produkte. Früher rein vegetarisch, ist die Bar mleczny älter als der Sozialismus, zu dessen Zeiten diese Lokale jedoch verstaatlicht und subventioniert wurden.
